Der Heidelberger Autor:innenpreis ist eine Auszeichnung, die 2018 ins Leben gerufen wurde, um herausragende literarische Werke von Autor:innen zu würdigen, die eine besondere Verbindung zur Stadt Heidelberg haben. Die Gründung des Preises geht auf das Engagement lokaler Autor:innen zurück, die die Bedeutung der Literatur für das kulturelle Leben der Stadt hervorheben wollten. Der Preis wird in regelmäßigen Abständen verliehen und zielt darauf ab, sowohl etablierte Schriftsteller:innen als auch vielversprechende Nachwuchsautor:innen zu fördern. Durch die Auszeichnung wird nicht nur die literarische Vielfalt Heidelbergs gefeiert, sondern auch die Stadt selbst als wichtiger Ort für literarische Kreativität und Austausch in den Vordergrund gerückt. Der Heidelberger Autor:innenpreis ist somit eine Plattform, die das literarische Schaffen in der Region unterstützt und fördert.
In diesem Jahr ist es uns ein besonderes Anliegen, die Literatur über die Grenzen Heidelbergs hinaus zu fördern und Brücken zwischen anderen "Cities of Literature" zu bilden.
Die Jury
Klaudia Rzeźniczak studiert Kunstgeschichte und Romanistik und ist seit 2020 beim Heidelberger Autor:innenpreis dabei. Arbeitete als Regieassistentin am Theater Heidelberg, wo sie bei drei selbstinszenierten Formaten ihre Texte vortrug. Ihre zweite Leidenschaft gilt dem Film: 2022 war sie Teil der Jungen Jury beim 71. IFFMH und arbeitet aktuell an einer Doku über die Heidelberger Kneipenszene sowie an der Gründung eines Literaturmagazins.
Klaudia Rzeźniczak
Jonathan Wilfling
Rechtsreferendar, 2020-2024 Leitung des studentischen Dichter:innenkreises KAMINA, 2021 auf Shortlist für Heidelberger Autor:innenpreises in der Kategorie Lyrik. Seit 11/2024 beim Heidelberger Autor:innenpreis aktiv.
Akka Zanguj
Geboren 2005 in Mainz, liebt Akka Zanguj schon von klein auf den Duft fesselnder Kriminalromane. Heute studiert die junge Autorin Humanmedizin an der Universität Heidelberg und verbringt jede freie Minute damit, zu schreiben.
Bereits 2023 veröffentlichte sie mit „Mord an Bord“ ihre erste Kriminalnovelle, in der sie Medizin und Verbrechen Hand in Hand spielen lässt.
Wenn die sie nicht gerade Gebrechen recherchiert und Plot austüftelt, arbeitet sie an ihrem historischen Young Adult-Krimi oder schreibt Gedichte.
2024 veröffentlichte Akka Zanguj neben „Sitcom With Yourself“ ihren zweiten englischen Lyrikband „Broke-down Broadcast“.
Adriana Stenger
Ist seit 2024 Mitglied beim Heidelberger Autor:innenpreis. Seit 2023 ist sie Orgateammitglied beim Heidelberger Dichter:innenkreis KAMINA, und Council beim Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur (hcwk). Sie ist seit 2017 in Heidelberg, wo sie erst Physik studierte bevor sie zu Philosophie und Psychologie wechselte.
Ebenfalls im Jahr 2024 wurde sie für die Longlist des Gustav-Adolf-Bähr-Förderpreises nominiert. Veröffentlichungen in verschiedenen Anthologien und online.
belmonte
1971 in Hamburg geboren, lebt in Heidelberg. Lyrik-Debütpreis 2008 des Pop-Verlag.
Publikationen: Sitte und Sittlichkeit im ausgegangenen Jahrhundert, Versroman in zwölf Lektionen, Pop-Verlag, Ludwigsburg 2008. Junas Lob, Brot & Kunst Verlag, Neustadt an der Weinstraße 2018. Zahlreiche Veröffentlichungen in den Zeitschriften MATRIX, BAWÜLON, PASSAGEN, Magazin für Kunst und Literatur und TraduzioneTradizione.
Mehr über den Autor
Kristin Peschutter
Heidelberger Autorin, ist Jurymitglied und Mit-Organisatorin des Heidelberger Autor:innenpreises und des Heidelberger Autor·innen-Netzwerkes, Studienrätin für Deutsch & Philosophie, Dozentin für BGM an der Fresenius-Hochschule, Yogalehrerin & Ernährungsberaterin. 2020 Redakteurin bei klischée. Ihre Gedichte erschienen in klischée, Literareon und in den sozialen Medien.
Tzveta Ilieva
in Sofia geboren, lebt seit 2007 in Heidelberg. Studium der Wirtschaftswissenschaft und später "Kunstmethoden in der Sozialarbeit und Psychodrama" in Sofia, z.Z. Psychologie in Heidelberg.
Schreibt seitdem sie schreiben kann und liest leidenschaftlich gerne seit sie lesen kann.
Besucht offene KAMINA-Lesungen seit 2021.
Seit 2025 Jurymitglied beim Heidelberger Autor:innenpreis.
Ehemalige Jury (2021-2024)
Olga Kovalenko, geboren in der Ukraine, Kiew (1986).
Seit 2007 Leben und Schreiben im Deutschland. Heidelberger Autorin und Künstlerin.
Wissenschaftliche Publikationen in Behavioral Brain Journal und Journal of Neurotrama. Literarische Publikationen in diversen Anthologien und Literaturzeitschriften u.a.in der Textgemeinschaft, Tradition Verlag, in der Frankfurter Bibliothek, BAWÜLON, unabhängigem Literaturmagazin „Textmanage“, in dem Kunstkulturliteratur Magazin, Dorante Edition, OVIS Verlag usw.
Mehr zu Olga Kovalenko auf ihrem YouTube Kanal & Ihrer Website
Olga Kovalenko
Williams Rothvoss Buchheimer
Jetzt schon zum vierten Mal beim Heidelberger Autor:innenpreis dabei. Davor schon als studentischer Juror sowie organisatorische Hilfskraft beim Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg involviert sowie in der Redaktion der Gegenwartsliteraturzeitschrift klischée. Eigentlich primär im Kontext der Literaturwissenschaft tätig.
Charlotte Döhrmann
Charlotte Döhrmann (*1991) arbeitet als Autorin, Moderatorin und Literaturvermittlerin. Sie ist Redakteurin des Literaturmagazins Pigeon Publishing. Von 2021-2024 Jurymitglied des Heidelberger Autor:innenpreises. Am liebsten schreibt sie Lyrik, gern aber auch Kurzprosa und Essays. Thematisch befasst sie sich hauptsächlich mit der Kritik des Bürgerlichen aus linker, queerfeministischer Sicht und der Entwicklung utopischer Perspektiven. Literarische Publikationen bisher in Literaturmagazinen und Anthologien.
Foto: Christian Buck
Jonas Spies
Jonas Spies (*1995) ist Autor, Mitbegründer und Webdesigner von Pigeon Publishing. Er schreibt hauptsächlich Lyrik & Prosa mit einem Fokus auf die Zusammenhänge von zwischenmenschlichen Beziehungen und Gesellschaft. 2014 nach Heidelberg gekommen, um hier Philosophie zu studieren und ist seit einigen Jahren in der Literatur- und Kulturszene aktiv.